Handkehrmaschinen eignen sich optimal zur Reinigung und ersparen gegenüber dem üblichen Kehren mit einem Besen viel Zeit und Kraftaufwand.
Die ideale Geschwindigkeit
Um möglichst viel Schmutz mit der Kehrmaschine aufnehmen zu können, solltest du dich an eine konstante Gehgeschwindigkeit von etwa 3 km/h halten. Dies entspricht einem zügigen Schritt. Damit vermeidest du, dass durch zu schnelles Laufen Staub aufgewirbelt und der Schmutz somit nicht von der Maschine aufgenommen werden kann. Läufst du hingegen zu langsam, kann die Kehrmaschine aufgrund von zu langsamen Drehungen die Verschmutzungen nicht erfassen. Das Mittelmaß ermöglicht den Kehrwalzen ein Greifen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass bei der Benutzung der Kehrmaschine schnell ein Gefühl für die ideale Geschwindigkeit entsteht.Die optimale Routentechnik
Die Kärcher Kehrmaschine KMPro 400 betreibt ihre Hauptkehrwalze mit beiden Rädern. So verliert sie auch nicht in engen Kurvenradien an Kehrleistung.
Neben dem richtigen Tempo ist auch die gefahrene Routentechnik ausschlaggebend für ein sauberes Ergebnis. Wir empfehlen lange Routen zu kehren, was bedeutet, dass möglichst gerade und lange Linien am Stück gefahren werden. Dies ermöglicht eine effektive Reinigung, da so selten gewendet werden muss. Scharfe Kurven verhindern die Schmutzaufnahme, da die Maschine nur bei gleichmäßiger Drehung und Geschwindigkeit den Schmutz in dem notwendigen Maße ergreift. Eine Wendung solltest du daher stets in großen Bögen durchführen, um die rotierenden Bewegungen in einem konstanten Tempo mit Bodenhaftung zu halten.
Die optimalen Reinigungsbedingungen schaffen
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, solltest du entsprechende Vorbereitungen treffen. Entferne deine Reinigungsfläche von allen hindernden Gegenständen und schaffe eine freie, begehbare Grundlage. Du solltest stets nur bei Trockenheit kehren. Hat es gerade erst geregnet, raten wir dir, abzuwarten bis die Arbeitsfläche getrocknet ist. Feuchtigkeit erschwert die Schmutzaufnahme und verklebt die Borsten. Wir raten dir auch, bei starken Verschmutzungen eine Vorbehandlung vorzunehmen. Eingetretenen Schmutz solltest du beispielsweise auflockern, so dass die Kehrmaschine diesen besser erfassen kann. Mit diesen Vorbereitungen kannst du zügig und ohne Unterbrechungen große Fläche fahren und optimal säubern.
Die richtige Pflege der Kehrmaschine
Damit die Kehrmaschine auch stets ordentlich reinigt, raten wir dir, den Auffangbehälter regelmäßig zu entleeren und sauber halten. Ist dieser zu voll, wirbelst du beim Kehren den bereits aufgenommenen Schmutz gegebenenfalls wieder heraus. Ein zwischenzeitliches Aufschütteln schafft ebenfalls Platz in dem Kehrbehälter, dennoch solltest du auf die Füllmenge achten. Wir empfehlen dir daher, das Fassungsvermögen des Kehrbehälters nicht bis zum Maximum auszunutzen, um ein ideales Reinigungsergebnis zu erzielen. Das Behältervolumen bestimmt die notwendigen Pausen zur Entleerung, so dass wir empfehlen, auf ein angemessenes Fassungsvermögen für deine zu reinigenden Flächen zu achten.Kehrwalzen aus Kunststoff ermöglichen dir eine leichte und schnelle Reinigung und bleiben auch bei unterschiedlicher Witterung lange erhalten. Ein einfaches Abwaschen mit dem starken Wasserstrahl des Gartenschlauchs sowie ein manuelles Entfernen von Verschmutzungen wie z. B. Laubblättern hält deine Kehrmaschine sauber und effektiv und ist vollkommen ausreichend zur Pflege.