Die meisten Kehrmaschinen auf dem Markt sind Handkehrmaschinen. Deswegen machen sie auch einen Großteil der Testkandidaten unseres Rankings aus. Doch was ist eine Handkehrmaschine genau, welche Typen gibt es davon, wie funktioniert sie und was sind ihre Vor- und Nachteile. Das und viele Fragen mehr klärt dieser Artikel.
Weitere Artikel zur Handkehrmaschine
Zum Thema haben wir auch weiterführende Artikel geschrieben. Zum Beispiel wie du die Effizienz mit deiner Handkehrmaschine steigerst und was du generell beim Kauf beachten solltest. Lies dich doch mal durch!
Was ist eine Handkehrmaschine?
Eine Handkehrmaschine ist der Klassiker. Die frühesten Ableger davon sind direkt aus dem klassischen Besen entstanden und wurden nur um eine drehende Borstenwalze und einen Auffangbehälter weiterentwickelt. Damit hätten wir auch schon alle Grundelemente einer Handkehrmaschine.Natürlich werden die Konzepte mittlerweile immer ausgefeilter und reichen mittlerweile von zwei Tellerbürsten bis hin zu einem Zweiradantrieb. Die Hersteller übertrumpfen sich hier gegenseitig mit Innovationen wie unsere Handkehrmaschinen-Tests zeigen.
Handkehrmaschine mit vertikal rotierenden Walzen
Die einfachste Ausführung von ihnen verfügt nur über eine Kehrwalze. Mit dieser wird der Schmutz über eine kehrschaufelartige Gummilippe in einen angrenzenden Auffangbehälter aufgenommen.
Bei einer Doppelwalzen-Handkehrmaschine gibt es schon zwei Walzen die gegenläufig rotieren. Diese werfen das Kehrgut mit dem Überwurf-Prinzip schwungvoll in den Behälter. Durch den Verzicht auf die Gummilippe kann mit solchen Geräten auch größeres Kehrgut aufgenommen werden.
Handkehrmaschine mit horizontal rotierenden Tellerbürsten
Tellerbesen-Kehrmaschine: horizontale drehende Tellerbürsten stehen bei diesen Geräten entweder einseitig oder beidseitig außen von der Maschine ab und kehren mit einer nach innen gerichteten Drehbewegung den Schmutz in die Mitte der Maschine in einen Auffangbehälter. Durch diese Technik ist es auch besser möglich groben Dreck, Steine und nasses Laub aufzulesen – zudem ermöglichen die überstehenden Tellerbürsten randnahes Kehren links und rechts an Kanten und Hauswänden.Handkehrmaschine mit Walzen und Tellerbürsten
Das effektivste ist jedoch ein Mix davon: eine hochwertigere Handkehrmaschine verfügt sowohl Tellerbürsten um den Schmutz von Kanten und Rändern zu erwischen und in die Mitte zu kehren. Dort werden sie unter der Handkehrmaschine von den gegenläufigen Walzen erfasst und in den Auffangbehälter geworfen. Dies ist die effektivste Kombi aus guter Kehrbreite und hoher Gründlichkeit an Kanten und Ecken.
Bedienung einer Handkehrmaschine
Eine Handkehrmaschine definiert sich dadurch, dass der Benutzer sie an einem Schubbügel vor sich herschiebt. Hier ist also Muskelkraft gefragt. Die Geschwindigkeit beträgt dabei oftmals zwischen 3-4km/h. Achte darauf, dass du deine Handkehrmaschine nicht zu schnell bewegst und den Auffangbehälter regelmäßig leerst – sonst leidet die Gründlichkeit. Und wer hektisch arbeitet, arbeitet zweimal. 3km/h ist aus unseren Tests als gutes Mittel herausgegangen. Mehr dazu in unserem Artikel zur Optimierung der Effizienz.Natürlich ist es bei einer Handkehrmaschine wichtig, dass der Schubbügel stufenlos höhenverstellbar und mit ergonomischen Griffen ausgestattet ist. So kann jede Person unterschiedlicher Statur bequem damit arbeiten und das Gerät auch länger ohne Rückenprobleme und Ermüdungserscheinungen führen.
Für wen eignet sich eine Handkehrmaschine?
Eine Handkehrmaschine ist vornehmlich für private Anwender konzipiert und richten sich an Einsteiger bis Fortgeschrittene. Hofeinfahrten, Zufahrtsstraßen, Grundstücke und Gehwege sind kein Problem. Je nach Modell und vorallem Bürstenbeschaffenheit schafft eine Handkehrmaschine glatte Betonflächen, Asphalt, Parkwege mit Kieselsteinen und gepflasterte Gehwege. Nur bei richtig tiefen Kopfsteinpflaster, hartnäckigen Schmutz, nassem, schweren Laub oder Schnee müssen die meisten natürlich passen.
Mit einer Flächenleistung von 1.500 – 3.500m²/h bei Geschwindigkeiten von 3-5 km/h sind sie perfekt für die Reinigung von kleinen bis mittelgroßen Flächen mit niedriger bis mäßig starker Verschmutzung. Wenn du mehr über die Flächenreinigungsleistung deiner Handkehrmaschine im Vergleich zu anderen Modellen wissen möchtest, dann lies diesen Artikel weiter.
Handkehrmaschinen im Kurzcheck
Hier noch einmal die Kurzzusammenfassung:
Flächenleistung | 1.500 – 3.500m²/h |
Geschwindigkeit | 3-5 km/h |
Zielgruppe | private Anwender, Unternehmen |
Flächengröße | kleine bis mittelgroße Flächen, wie Hofeinfahrten, Zufahrtsstraßen, Grundstücke und Gehwege |
Verschmutzungsgrad | niedriger bis mäßig starker Verschmutzung wie zB. Staub, Kiesel, Kippen, Laub |
Vorteile | Eine Handkehrmaschine ist unabhängig von Strom und fossilen Brennstoffen, immer einsatzbereit, leicht im Gewicht, meist mit Tellerbürsten ausgestattet um Dreck in Kanten zu erfassen, günstig in der Anschaffung |
Nachteile | Eine Handkehrmaschine ist nicht so kraftvoll wie Motorkehrmaschinen und bietet weniger Flächenleistung |
Einige Modelle beherrschen auch das Säubern von Industrieteppichen. Das ist die gängige pflegeleichte Auslegware für Großraumbüros. Eine Handkehrmaschine kann also auch interessant fürs Officemanagement oder Reinigunsgfirmen sein.
Unsere Empfehlungen für die richtige Handkehrmaschine
Im Folgenden haben wir dir unsere Testfavoriten einmal zusammengestellt:
- Die kleine Lösung für Sparfüchse
- Hersteller: Güde
- manueller Antrieb
- 7,5 kg Gewicht
- 2.000m²/Stunde Leistung
- 20 Liter Behälterkapazität
- 70cm Kehrbreite
- Das Markengerät mit guter Leistung
- Hersteller: Kärcher
- manueller Antrieb
- 13 kg Gewicht
- 2.500m²/Stunde Leistung
- 32 Liter Behälterkapazität
- 70cm Kehrbreite
- Das Profigerät für jeden Schmutz
- Hersteller: Haaga
- manueller Antrieb
- 14 kg Gewicht
- 2.900m²/Stunde Leistung
- 50 Liter Behälterkapazität
- 77cm Kehrbreite
Alle getesteten Geräte findest du in unserem Handkehrmaschinen-Ranking